Willkommen in unserer Welt der 3D Anwendungen !
Was bedeutet die Qualität eines Produktes oder einer Leistung ? Verlässlichkeit, Langlebigkeit, Sicherheit, Kundenvertrauen, Ästhetik. Im Streben Produkte qualitativ zu verbessern definieren wir sie in allgemeingültiger Weise, und prüfen sie dimensional nach ihrer Norm. Dieser Prozess hat sich im Laufe der Jahre stetig verbessert, und wie - wollen wir auf dieser Webseite beschreiben.
Ergebnis einer kontaktlosen 3D Messung mit selektiertem Bereich zum Prüfen einer Ebene
3D Anwendungen umfassen die 3D Messtechnik mit ihrem Unterbereich der kontaktlosen 3D Messtechnik. Hier werden nicht nur einzelne Messpunkte auf dem Objekt aufgenommen, wie in der berührenden KMG Messtechnik, sondern das Objekt als Ganzes. So hat man später die Möglichkeit zu entscheiden, wie das Bauteil geprüft werden soll, an welcher Stelle und nach welchem Prinzip. Messobjekte werden mithilfe von Sensoren gescannt, oftmals optische Sensoren, und in den letzten Jahren vermehrt durch Computertomographie (CT-Scan). Durch dieses Verfahren können selbst Hohlräume und schwer zugängliche Bereiche auf dem Bauteil erfasst werden.
Importiertes CAD Modell eines Stanz-/Umformteils mit programmierten Merkmalen in GOM Inspect
Optische 3D Sensoren, die auf Streifenprojektion basieren, werden von der deutschen Firma GOM aus Braunschweig hergestellt. Zum Auswerten von Messungen dieser Art , aber auch solchen aus CT-Systemen, entwickelt GOM seit 1990 das weit verbreitete Programm GOM Inspect. Ausgehend vom CAD Datensatz, basierend auf der Zeichnung und der Vorgaben des Kunden, können hiermit Prüfprogramme für Bauteile geplant und bis zum Messbericht fertiggestellt werden, ohne dass das physische Teil vorhanden sein muss. Dies ist insbesondere in der Entwicklungs- und Prototypenphase von neuen Produkten von Bedeutung, da man hiermit konventionelle Entwicklungszyklen erheblich abkürzen kann.
Als Dienstleister und Partner von GOM unterstützen wir seit 2014 Firmen und Personen in der Anwendung von GOM Systemen, und dies in den drei Bereichen:
Programmierung: wir erstellen GOM Inspect templates aus der Basis von CAD Daten, der Zeichnung sowie dem Pflichtenheft. Werden zum Beispiel viele Programme beim launch eines neuen Produktes in kurzer Zeit benötigt, helfen wir bei der pünktlichen Einhaltung des Liefertermins. Der Datentransfer erfolgt über den sicheren Serverdienst The Good Cloud .
Training: wir helfen gezielt beim Aufbau neuer GOM teams, sei es zur Unterstützung der bereits vom Hersteller erfolgten Grundausbildung, sei es beim Wechsel von Mitarbeitern. Zur Unterstützung unserer Schulung, und zur Nachhaltigkeit des erworbenen Wissens, erhält jeder trainee ein auf seinen Anwendungsfall zusammengestelltes Schulungshandbuch.
Best Practice: wir verbessern Abläufe, Methoden und Konzepte eingeführter GOM Systeme, mit dem Fokus auf Messtreue, Robustheit und Effizienz. Gruppen bestehender Programme werden dergestalt vereinheitlicht, damit sie homogene und verlässliche Ergebnisse liefern können. Kein Programm ist absolut: es widerspiegelt die Kompetenz und den Erfahrungshorizont seines Erzeugers. Wie beim Tuning eines Rennwagens werden hierdurch neue Potenziale in der Anwendung von GOM Systemen ausgeschöpft.
Die Lang GmbH 3D Messtechnik wurde 1996 von Christopher Lang in Saarbrücken, Deutschland gegründet. Anfänglich lag der Fokus auf portabler 3D Messtechnik, ein Novum zur damaligen Zeit. Die aus Montoire / Frankreich stammenden ROMER Arme wurden in der deutschen Automobilindustrie bekannt gemacht. Später verlagerte sich der Schwerpunkt der Lang GmbH auf die Optische 3D Messtechnik. Firmen wie METRIS und KRYPTON aus Leuven in Belgien spielten eine Wichtige Vorreiterrolle. Die heute innerhalb der ZEISS Gruppe vereinten Systeme von STEINBICHLER und GOM waren weitere Meilensteine auf dem Weg. Heute liegt die Kernkompetenz der Lang GmbH im Bereich der 3D Messsysteme von GOM.